Moderne digitale Malerei-Illustration eines Calville-Apfelbaums im Herbst mit roten Blättern und reifen Äpfeln, roter Herbstkalvill.
Obstsorten

Roter Herbstkalvill – Ihr Guide für perfekten Apfelgenuss

Haben Sie schon einmal vom Roter Herbstkalvill gehört? Diese einzigartige Apfelsorte stammt ursprünglich aus Frankreich und hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Mit ihrer leuchtend roten Farbe und ihrem unverwechselbaren Geschmack begeistert sie Apfelliebhaber weltweit.

In diesem Artikel werde ich, Martina, Ihre Obstbauexpertin, Ihnen alles über den Roter Herbstkalvill erzählen. Von seiner Herkunft und seinen besonderen Merkmalen bis hin zu Anbau- und Pflegetipps. Mein Ziel ist es, Ihr Wissen über diese seltene Apfelsorte zu erweitern und Ihre Neugierde zu wecken.

Also, lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Roter Herbstkalvill eintauchen und entdecken, warum er so geschätzt wird. Ob Sie ein Hobbygärtner oder ein Profi sind, Sie werden sicherlich etwas Neues lernen und Ihre Leidenschaft für den Obstbau weiter entfachen.

Was ist der Roter Herbstkalvill?

Der Roter Herbstkalvill ist eine historische Apfelsorte mit einer faszinierenden Geschichte und einzigartigen Merkmalen. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über seine Herkunft und besonderen Eigenschaften.

Herkunft und Geschichte

Der Roter Herbstkalvill stammt ursprünglich aus der Auvergne in Frankreich und wurde erstmals 1617 schriftlich erwähnt. Die Herkunft des Apfels ist jedoch noch viel komplexer, da der Kulturapfel (Malus domestica Borkh.) ursprünglich aus Asien stammt und über die Seidenstraße verbreitet wurde, wie hier ausführlich beschrieben wird: https://www.iva.de/iva-magazin/forschung-technik/herkunft-und-evolutionsgeschichte-des-apfels-aufgeklaert. Interessanterweise war er bereits 1565 im fürstlichen Lustgarten in Stuttgart als Echter Rotapfel bekannt. Diese alte Tafelapfelsorte hat eine lange und teils unbekannte Geschichte. Im 19. Jahrhundert wurde sie vom deutschen Pomologen Verband zum Anbau empfohlen. Der Entdecker dieser Sorte, Claude St. Etienne, hat mit seiner Entdeckung einen wertvollen Beitrag zur Apfelvielfalt geleistet.

Besondere Merkmale

Der Roter Herbstkalvill ist bekannt für seine zahlreichen Synonyme, darunter:

  • Granatapfel
  • Großer Roter Sommer-Himbeerapfel
  • Himbeerapfel
  • Moderne digitale Malerei einer malerischen Calville-Apfelbaum-Szene im Herbst mit grüner Farbthematik, roten Blättern und reifen Äpfeln.

  • Zigeunerapfel
  • Calville Rouge
  • Blutapfel
  • Brautapfel
  • Apfel Fürstenblut
  • Kirschapfel
  • Edelapfel
  • Echter Rotapfel
  • Braunroter Himbeerapfel
  • Fässleapfel
  • Französischer Herbstkalvill
  • Fürstenblut
  • Jungfernapfel
  • Roter Kardinal
  • Rosenapfel
  • Roter Paradiesapfel

Diese Vielfalt an Namen zeigt seine weite Verbreitung und Anerkennung.

Zu den besonderen Merkmalen des Roter Herbstkalvill gehört seine vollständig purpurrote Schale, die teilweise auch rotes Fruchtfleisch aufweist. Früher wurde er wegen dieses roten Fruchtfleischs besonders geschätzt. Heute ist er vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Form und den stark ausgeprägten Rippen gefragt. Diese einzigartigen Eigenschaften machen den Roter Herbstkalvill zu einer auffälligen und begehrten Apfelsorte, die in keinem Obstgarten fehlen sollte.

Eigenschaften des Roter Herbstkalvill

Der Roter Herbstkalvill ist eine faszinierende Apfelsorte, die durch ihre einzigartige Erscheinung und ihren besonderen Geschmack besticht. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die Fruchtbeschreibung, den Geschmack und das Aroma sowie die Erntezeit und Lagerfähigkeit dieser außergewöhnlichen Sorte.

Fruchtbeschreibung

Der Roter Herbstkalvill beeindruckt mit mittelgroßen bis großen Früchten, die eine rundliche bis hochgebaute Form mit fünf markanten Rippen aufweisen. Die Schale ist dünn, aber dennoch fest und nimmt bei voller Reife eine intensive blutrote Färbung an, die auf der Sonnenseite sogar lilaschwarz erscheinen kann. Diese einzigartige Farbgebung und die gerippte Form verleihen der Frucht ein besonders attraktives Aussehen. Das Fruchtfleisch ist häufig rot oder rot-marmoriert, locker und feinzellig, was sie äußerst saftig macht.

Geschmack und Aroma

Der Geschmack des Roter Herbstkalvill ist harmonisch süßsäuerlich, was ihn besonders wohlschmeckend macht. Bei voller Reife entfaltet die Frucht ein intensives Aroma, das an Himbeeren und Erdbeeren erinnert. Der Saft der Äpfel ist leicht rot, und getrocknete Apfelscheiben nehmen eine rosa Färbung an, was sie auch optisch zu einem Highlight macht.

Erntezeit und Lagerfähigkeit

Die Erntezeit für den Roter Herbstkalvill beginnt ab Ende September. Da reife Früchte dazu neigen, vom Baum zu fallen, ist es ratsam, sie mehrfach zu pflücken, um Verluste zu vermeiden. Die Lagerfähigkeit dieser Apfelsorte reicht bis Weihnachten, wenn sie in einem Kühllager aufbewahrt wird. So bleiben die Früchte etwa zwei bis drei Monate frisch und genießbar.

Anbau und Pflege des Roter Herbstkalvill

Standortanforderungen

Der Roter Herbstkalvill bevorzugt warme, geschützte Standorte, um optimal zu gedeihen. Diese Apfelsorte ist jedoch auch für raue Höhenlagen und windige Standorte geeignet, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht. Ein gut gewählter Standort trägt maßgeblich zur Gesundheit und Produktivität des Baumes bei.

Bodenbeschaffenheit

Für den Roter Herbstkalvill ist ein fruchtbarer, tiefgründiger und mäßig feuchter Boden ideal. Obwohl die Sorte geringe Ansprüche an Boden und Klima stellt, fördert ein optimaler Boden die Qualität und Quantität der Ernte. Regelmäßige Bodenpflege und Düngung unterstützen das Wachstum und die Fruchtentwicklung.

Moderne digitale Malerei einer Calville-Apfelbaum-Szene im Herbst mit roten Blättern und reifen Äpfeln, Hauptfarbthema grün, roter Herbstkalvill.

Blütezeit und Bestäuber

Die Blütezeit des Roter Herbstkalvill erstreckt sich von April bis Mai und fällt somit in die früh bis mittelfrühe Blütezeit. Während dieser Phase ist der Baum frostempfindlich, was besondere Aufmerksamkeit erfordert. Geeignete Bestäuber wie die Landsberger Renette, Schmidberger Renette, Weißer Klarapfel und Roter Jungfernapfel sorgen für eine erfolgreiche Befruchtung und damit für eine reiche Ernte.

Krankheiten und Schädlinge

Der Roter Herbstkalvill ist anfällig für verschiedene Krankheiten wie Apfelschorf, Mehltau, Obstbaumkrebs und Fruchtfäule, besonders unter ungeeigneten Bedingungen. Daher sind geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen unerlässlich. Zusätzlich zeigt die Sorte eine mittlere Anfälligkeit für Feuerbrand, Schorf und Mehltau, was eine regelmäßige Überwachung und Pflege erforderlich macht. Eine gute Hygiene und vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheit des Baumes zu gewährleisten.

Verwendungsmöglichkeiten des Roter Herbstkalvill

Der Rote Herbstkalvill ist ein vielseitiger Apfel, der in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Ob frisch verzehrt, zu Saft und Kompott verarbeitet oder in der Küche verwendet – dieser Apfel bietet zahlreiche Möglichkeiten, um seine besonderen Aromen zu genießen.

Frischverzehr

Der Rote Herbstkalvill ist ein ausgezeichneter Tafelapfel, der sich ideal für den Frischverzehr eignet. Seine attraktive, gerippte Form und die glänzend schwarz-rote Farbe machen ihn zu einem Hingucker. Direkt vom Baum oder aus der Speisekammer genossen, bietet er durch sein süßsäuerliches, harmonisches Aroma mit Himbeer- und Erdbeeranklängen ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das Apfelliebhaber besonders schätzen.

Verarbeitung zu Saft und Kompott

Der Rote Herbstkalvill eignet sich hervorragend zur Herstellung von Saft und Kompott. Der Saft dieses Apfels ist leicht rot, was ihn optisch ansprechend macht. Getrocknete Apfelscheiben aus dem Herbstkalvill sind rosa gefärbt und bieten eine attraktive und schmackhafte Variante für den Vorrat. Auch als Kompott ist der Rote Herbstkalvill eine gute Wahl, da das lockere, feinzellige Fruchtfleisch eine angenehme Textur bietet und das süßsäuerliche Aroma gut zur Geltung kommt.

Verwendung in der Küche

In der Küche findet der Rote Herbstkalvill vor allem in traditionellen Rezepten wie Apfelstrudel und Apfelkuchen Verwendung. Obwohl er aufgrund seines lockeren Fruchtfleisches weniger zum Backen geeignet ist, verleiht er diesen Gerichten durch seine besonderen Aromen eine unverwechselbare Note. Darüber hinaus kann er in Salaten, Desserts oder als Beilage zu herzhaften Gerichten eingesetzt werden, um diesen eine fruchtige und frische Komponente hinzuzufügen.

FAQ

Alles, was du über den Roter Herbstkalvill wissen musst

Was macht den Roter Herbstkalvill besonders?

Der Roter Herbstkalvill ist wirklich etwas Besonderes. Seine einzigartige rote Farbe und das unverwechselbare Himbeeraroma machen ihn zu einem echten Hingucker. Historisch gesehen hat dieser Apfel eine große Bedeutung und ist heute eine Seltenheit. Die attraktive, gerippte Form und die glänzend schwarz-rote Farbe tragen ebenfalls zu seinem besonderen Charme bei.

Moderne digitale Malerei, Calville-Apfelbaum mit roten Blättern und reifen Äpfeln, idyllische Herbstszene, Hauptfarbe grün.

Wie pflege ich einen Roter Herbstkalvill Baum richtig?

Ein warmer, geschützter Standort mit tiefgründigem, fruchtbarem Boden ist ideal für den Roter Herbstkalvill. Achte darauf, regelmäßig Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge durchzuführen. Ein regelmäßiger Schnitt ist ebenfalls wichtig, um die Fruchtqualität zu fördern und Alternanz zu vermeiden.

Wann ist die beste Zeit, um Roter Herbstkalvill Äpfel zu ernten?

Die Erntezeit für den Roter Herbstkalvill liegt zwischen Ende September und Oktober/November, abhängig vom Klima. Da die reifen Früchte zum Fallen neigen, ist es ratsam, mehrmals zu pflücken.

Welche Krankheiten können den Roter Herbstkalvill befallen?

Der Roter Herbstkalvill kann von verschiedenen Krankheiten wie Apfelschorf, Mehltau, Obstbaumkrebs und Fruchtfäule befallen werden. Er ist zudem mittelstark anfällig für Feuerbrand, Schorf und Mehltau.

Wie kann ich Roter Herbstkalvill Äpfel lagern?

Die Lagerfähigkeit des Roter Herbstkalvill reicht bis Weihnachten. Eine kühle Lagerung ermöglicht es, die Äpfel etwa zwei bis drei Monate frisch zu halten.

Fazit

Der Roter Herbstkalvill ist eine bemerkenswerte Apfelsorte, die durch ihre lange Geschichte und ihre einzigartigen Eigenschaften besticht. Ursprünglich aus der Auvergne in Frankreich stammend, hat sie sich über die Jahrhunderte hinweg als eine der interessantesten historischen Apfelsorten etabliert.

Ihre auffällige purpurrote Schale und das teilweise rote Fruchtfleisch machen den Roter Herbstkalvill zu einem echten Hingucker. Im Geschmack überzeugt dieser Apfel durch seine harmonische süßsäuerliche Note, die von Aromen nach Himbeeren und Erdbeeren begleitet wird. Dies macht ihn besonders attraktiv für Apfelliebhaber und Kenner, die das Besondere schätzen.

Trotz seiner Anfälligkeit für Krankheiten wie Apfelschorf, Mehltau und Obstbaumkrebs bleibt der Roter Herbstkalvill wegen seiner ästhetischen und geschmacklichen Qualitäten beliebt. Für den Frischverzehr ist der Roter Herbstkalvill ideal geeignet, da er direkt vom Baum oder aus der Speisekammer genossen werden kann. Auch zur Verarbeitung zu Saft und Kompott bietet er sich hervorragend an, obwohl er aufgrund seines lockeren Fruchtfleisches weniger zum Backen geeignet ist.

Zusammengefasst ist der Roter Herbstkalvill nicht nur eine Bereicherung für jeden Obstgarten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung alter und seltener Apfelsorten. Seine historische Bedeutung und die besondere Ästhetik der Früchte machen ihn zu einem Muss für jeden, der alte Apfelsorten schätzt und pflegt.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert